Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren:
Die Buttercreme eignet sich ideal als Füllung und Dekoration für Torten und Cupcakes. Sie kann auch als Basis für Fondant-Torten verwendet werden, da sie eine feste Struktur hat.
Aufbewahren:
Im Kühlschrank: In einer luftdichten Box hält sich die Creme bis zu 5 Tage.
Einfrieren: Die Buttercreme lässt sich problemlos einfrieren. Vor der Verwendung langsam im Kühlschrank auftauen lassen und ggf. erneut aufschlagen.
Varianten:
Schokoladenbuttercreme:
100 g Zartbitterschokolade schmelzen, abkühlen lassen und unter die fertige Buttercreme heben.
Fruchtige Variante:
Fruchtpüree (z. B. Erdbeer- oder Himbeerpüree) unter die fertige Creme mischen. Achtung: Nicht zu viel hinzufügen, um die Konsistenz nicht zu beeinträchtigen.
Kaffeegeschmack:
1 TL Instant-Espresso in 2 TL heißem Wasser auflösen und zur Buttercreme geben.
FAQ:
1. Warum gerinnt meine Buttercreme?Die Hauptursache ist ein Temperaturunterschied zwischen Pudding und Butter. Beide Komponenten sollten Raumtemperatur haben. Falls die Creme gerinnt, versuchen Sie, sie vorsichtig zu erwärmen und erneut aufzuschlagen.
2. Kann ich die Creme ohne Zucker zubereiten?Ja, Sie können einen Zuckerersatz wie Xylit oder Erythrit verwenden. Der Geschmack könnte leicht variieren, aber die Konsistenz bleibt gleich.
3. Kann ich die Creme färben?Ja, für spezielle Anlässe können Sie die Creme mit Lebensmittelfarben einfärben. Pulver- oder Gelfarben eignen sich am besten, um die Konsistenz nicht zu beeinflussen.
Mit diesem Rezept gelingt Ihnen garantiert eine deutsche Buttercreme, die nicht nur Omas Herz höherschlagen lässt, sondern auch jeden Kaffeetisch bereichert. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
ADVERTISEMENT