Formen: Den Teig in kleine Portionen teilen und jede Portion zu einer dünnen Rolle formen. Etwa 5 cm lange Stücke abschneiden und zu kleinen Halbmondformen biegen.
Backen: Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) für 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
Bestäuben: Noch warm mit Puderzucker bestäuben, damit dieser gut haftet.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Vanillekipferl schmecken am besten, wenn sie vollständig abgekühlt sind, da sie dann ihre typische mürbe Konsistenz haben.
Aufbewahren: In einer luftdichten Dose halten sich die Kipferl bis zu 3 Wochen. Legen Sie Butterbrotpapier zwischen die Schichten, um Bruch zu vermeiden.
Varianten:
Haselnuss-Kipferl: Ersetzen Sie die gemahlenen Mandeln durch gemahlene Haselnüsse.
Schoko-Kipferl: Tauchen Sie die Spitzen der Kipferl nach dem Abkühlen in geschmolzene Zartbitterschokolade.
Zitronen-Vanillekipferl: Fügen Sie einen Teelöffel Zitronenschale zum Teig hinzu, um eine frische Note zu erhalten.
FAQ:
1. Kann ich den Teig vorbereiten und später backen?
Ja, der Teig kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden. Vor dem Formen kurz auf Raumtemperatur bringen.
2. Warum zerbrechen meine Kipferl beim Formen?
Achten Sie darauf, dass die Butter nicht zu weich wird. Arbeiten Sie zügig, damit der Teig kompakt bleibt.
3. Kann ich Puderzucker durch normalen Zucker ersetzen?
Für die Bestäubung empfiehlt sich Puderzucker, da er feiner ist und besser haftet.
Genießen Sie die schnell gemachten Vanillekipferl! 😊
ADVERTISEMENT