Abschmecken: Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie garnieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Serviervorschlag: Ungarisches Gulasch schmeckt am besten mit Beilagen wie Nockerln, Kartoffelpüree oder frischem Brot.
Aufbewahrung: Reste können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Aufwärmen wird der Geschmack oft noch intensiver.
Einfrieren: Das Gulasch lässt sich hervorragend einfrieren und ist so bis zu 3 Monate haltbar.
Varianten
Mit Schweinefleisch: Verwenden Sie statt Rindfleisch Schweineschulter für eine mildere Variante.
Gemüse-Gulasch: Für eine vegetarische Version können Sie Kartoffeln, Karotten und Pilze anstelle von Fleisch verwenden.
Würziger: Fügen Sie mehr scharfes Paprikapulver oder frische Chilischoten hinzu, wenn Sie es schärfer mögen.
FAQ
1. Kann ich ungarisches Gulasch im Slow Cooker zubereiten?Ja, braten Sie das Fleisch und die Zwiebeln zunächst in einer Pfanne an, bevor Sie alles in den Slow Cooker geben. Lassen Sie es dann 6-8 Stunden auf niedriger Stufe garen.
2. Welcher Paprika ist am besten geeignet?Verwenden Sie ungarischen edelsüßen Paprika für den authentischen Geschmack.
3. Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?Ja, Gulasch schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten.
ADVERTISEMENT