Aufbewahren: In einem luftdichten Behälter halten die Brötchen bis zu zwei Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach kurz im Ofen oder der Mikrowelle erhitzen.
Einfrieren: Die Brötchen lassen sich hervorragend einfrieren. Vor dem Verzehr einfach auftauen und kurz aufbacken.
Varianten:
Süß:
Zusätzliche 2 EL Zucker in den Teig geben und Rosinen oder Schokostückchen einarbeiten.
Herzhaft:
Geriebenen Käse, gehackte Kräuter oder Speckwürfel vor dem Backen in den Teig einarbeiten.
Vegan:
Milch durch Pflanzenmilch und Butter durch Margarine ersetzen. Das Ei kann durch 2 EL Pflanzenöl oder eine halbe Banane ersetzt werden.
FAQ:
1. Kann ich das Rezept mit Vollkornmehl machen?
Ja, du kannst einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Beachte jedoch, dass die Brötchen etwas dichter werden. Erhöhe gegebenenfalls die Menge der Flüssigkeit.
2. Wie erkenne ich, ob der Teig genug geknetet ist?
Ein gut gekneteter Teig ist glatt, elastisch und klebt nicht an den Händen. Ein einfacher Test: Ziehe ein Stück Teig auseinander. Wenn es sich dünn wie eine Membran dehnt, ist der Teig fertig.
3. Was kann ich tun, wenn der Teig nicht aufgeht?
Prüfe, ob die Hefe frisch ist und die Milch die richtige Temperatur (lauwarm, nicht heiß) hatte. Lass den Teig an einem warmen Ort gehen, z. B. im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht.
Dieses Rezept bringt den Geschmack von damals zurück und erinnert an gemütliche Stunden bei Oma zu Hause. Viel Spaß beim Backen!
ADVERTISEMENT