ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Puddingbrezel – Ein köstliches Gebäck mit cremigem Puddingfüllung

Füllen und backen: Füllen Sie jede Brezel in der Mitte mit etwas Pudding und drücken Sie den Teig darum leicht zusammen, damit der Pudding beim Backen nicht herausläuft. Bestreichen Sie die Brezeln mit dem Eigelb, um ihnen eine goldene Farbe zu verleihen. Backen Sie die Puddingbrezeln im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Lassen Sie die Puddingbrezeln nach dem Backen gut auskühlen, bevor Sie sie servieren.
Puddingbrezeln schmecken am besten frisch, können aber auch in einem luftdichten Behälter für 2–3 Tage aufbewahrt werden.
Sie können die Brezeln auch leicht aufwärmen, indem Sie sie in einem Ofen bei 150°C für 5 Minuten erwärmen.
Varianten:

Schokoladenpuddingfüllung: Verwenden Sie anstelle des Vanillepuddings Schokoladenpudding für eine schokoladige Variante.
Fruchtige Puddingbrezel: Fügen Sie zum Vanillepudding kleine Fruchtstückchen hinzu, wie etwa Kirschen oder Erdbeeren, um eine fruchtige Füllung zu erhalten.
Nussfüllung: Eine Mischung aus gemahlenen Nüssen und Zucker kann als zusätzliche Füllung verwendet werden.
FAQ:

Kann ich die Puddingbrezeln auch ohne Puddingfüllung machen? Ja, Sie können die Puddingfüllung auch weglassen und die Brezeln einfach als Hefeteiggebäck genießen, das nach Belieben mit Zuckerguss oder einer anderen Glasur bestrichen werden kann.

Wie verhindere ich, dass der Pudding beim Backen herausläuft? Achten Sie darauf, den Teig gut um die Puddingfüllung zu verschließen und die Brezeln nicht zu großzügig zu füllen. Ein leichter Druck auf den Teigrand hilft, den Pudding festzuhalten.

Kann ich den Teig vorbereiten und später backen? Ja, Sie können den Hefeteig im Kühlschrank für bis zu 24 Stunden aufbewahren, bevor Sie ihn weiterverarbeiten. Lassen Sie ihn vor der Verwendung auf Raumtemperatur kommen und gehen lassen.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar