Düngen: Während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) alle zwei Wochen mit einem geeigneten Dünger versorgen. Während der Ruhephase weniger düngen.
Blüten fördern: Um neue Blüten zu fördern, sollte der Weihnachtsstern ab September täglich etwa 12 bis 14 Stunden Dunkelheit bekommen. Dazu können Sie ihn in einen dunklen Raum stellen oder mit einem Karton abdecken.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Entfernen Sie welke Blätter und Blüten regelmäßig, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.
Wenn der Weihnachtsstern im Frühjahr zu groß wird, können Sie ihn zurückschneiden.
Umtopfen ist alle 1–2 Jahre sinnvoll, vorzugsweise im Frühling.
Varianten:
Weihnachtssterne gibt es in verschiedenen Farben und Formen. Experimentieren Sie mit Sorten in Cremeweiß, Rosa oder sogar zweifarbigen Blättern. Diese können mit anderen Zimmerpflanzen kombiniert werden, um ein dekoratives Arrangement zu schaffen.
FAQ:
1. Warum verliert mein Weihnachtsstern Blätter?
Das kann durch Zugluft, zu viel Wasser oder einen Standortwechsel verursacht werden. Sorgen Sie für stabile Bedingungen.
2. Kann ich meinen Weihnachtsstern nach der Blüte weiter pflegen?
Ja, schneiden Sie ihn zurück und pflegen Sie ihn weiter wie oben beschrieben, damit er im nächsten Jahr erneut blüht.
3. Ist der Weihnachtsstern giftig?
Ja, der Milchsaft kann bei Hautkontakt Reizungen verursachen. Stellen Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Mit diesen Tipps wird Ihr Weihnachtsstern nicht nur die Feiertage überstehen, sondern auch in den kommenden Jahren eine Freude bereiten!
ADVERTISEMENT