ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Wie Sie Kondenswasser an Ihren Kunststofffenstern im Winter in nur 3 Minuten loswerden – meine besten Tipps

Kondenswasser an Kunststofffenstern ist ein Problem, das viele Menschen im Winter plagt. Es kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch zu Schimmelbildung führen. Zum Glück gibt es einige schnelle und einfache Tricks, um das Problem zu lösen. Hier sind meine besten Tipps, die ich selbst erfolgreich anwende:

1. Regelmäßiges Lüften

Warum?: Beim Atmen, Kochen oder Duschen entsteht Feuchtigkeit, die sich an kalten Oberflächen wie Fensterscheiben niederschlägt. Regelmäßiges Lüften sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit nach außen entweichen kann.

So geht’s: Öffnen Sie Ihre Fenster 2-3 Mal am Tag für 5-10 Minuten. Stoßlüften ist hierbei effektiver als dauerhaft gekippte Fenster.

2. Feuchtigkeitsabsorbierende Materialien verwenden

Warum?: Spezielle Produkte wie Luftentfeuchter oder sogar einfache Hausmittel können die Luftfeuchtigkeit reduzieren.

Beispiele:

Silikagel-Beutel

Salz oder Reis in offenen Behältern nahe der Fenster

Spezielle Luftentfeuchter aus dem Handel

3. Heiztemperatur anpassen

Warum?: Eine gleichmäßige Raumtemperatur verhindert, dass sich kalte Oberflächen bilden, an denen Feuchtigkeit kondensieren kann.

So geht’s: Halten Sie die Raumtemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Achten Sie darauf, dass die Heizkörper nicht von Möbeln oder Vorhängen blockiert werden.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar