Einführung
Butterstollen ist ein traditionelles deutsches Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit sehr beliebt ist. Mit seiner saftigen, buttrigen Textur und dem unverwechselbaren Geschmack wird er von vielen geliebt. Ich backe diesen Stollen seit Jahren nach meinem eigenen Rezept, das perfekt gelingt und immer wieder begeistert.
Zutaten:
500 g Mehl
200 g Butter (weich)
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
250 ml lauwarme Milch
1 Würfel Hefe (42 g)
2 Eier
1 Prise Salz
200 g Rosinen
100 g Mandeln (gehackt oder ganze)
100 g Zitronat und Orangeat (optional)
1 TL Zimt
1/2 TL Muskatnuss
Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen:
Zuerst die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 1 Teelöffel Zucker hinzufügen. Einige Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Muskatnuss und eine Prise Salz mischen. Die weiche Butter, die Eier und die Hefe-Milch-Mischung dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Die Rosinen, Mandeln und Zitronat/Orangeat (falls gewünscht) unter den Teig kneten.
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem länglichen Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Den Butterstollen nochmals abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 45-50 Minuten backen.
Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Den abgekühlten Stollen großzügig mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Butterstollen schmeckt besonders gut, wenn er einige Tage durchzieht. Lagern Sie ihn in einem luftdichten Behälter, damit er frisch bleibt.
Für einen zusätzlichen Genuss können Sie den Stollen mit etwas Butter oder Marmelade servieren.
ADVERTISEMENT